
Veranstaltungen - Änderungen auf Grund der Corona-Pandemie
Liebe Gäste!
Aufgrund der Corona-Pandemie verschieben sich ggf. die Termine unserer Events, welche Sie unter der Rubrik "Veranstaltungen" einsehen können.
Die bereits erworbenen Eintrittskarten behalten Ihre Gültigkeit. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Wenn Sie dazu Fragen haben oder weitere Informationen von Interesse sind, rufen Sie uns bitte an unter 03524820360.
Das Team vom Schönfelder Traumschloss


Matthias Machwerk-Vom Neandertaler zum Alimentezahler - ERSATZTERMIN: 07.11.2021
weiter »


"Für mich soll´s rote Rosen regnen" - Veranstaltung ausverkauft ! Ersatztermin 2022
weiter »


Kreative Frühlingstage Freitag, 28.05. - Sonntag, 30.05. 2021 ERSATZTERMIN: 13.-15.05.2022/ 30.05.2021 Tag der Parks und Gärten auf Schloss Schönfeld
weiter »
Geschichte » Ahnen
1216 |
Erste urkundliche Erwähnung von Schönfeld (Urkunde vom 21.01.1216). "Tammo de Sconevelt" wird als Zeuge bei der Übertragung des Dorfes und der Kirche Zadel durch den Markgrafen Dietrich an das Kloster Altzella genannt. weitere Informationen » |
|
1309 |
![]() |
Schönfeld, Edelsitz der Sconnevelt mit 37 Hufen. |
1400 |
![]() |
Durch Todesfall und Erbgang kam die halbe Schönfelder Herrschaft an die Familie Köckeritz. weitere Informationen » |
1413 |
![]() |
"Jan de Schonfeld" als letzter Besitzer aus dem Geschlecht der Schönfeld genannt. |
1421 |
![]() |
Die Herrschaft des namensgebenden Geschlechtes auf Schönfeld erlischt. Es folgen die Familien "von Maltitz" und "Miltitz"als Lehnsträger. Erstmals ist in dieser Zeit Schönfeld Sitz zweier Herren ("Neuen Theils" und "Alten Theils") beurkundet. |
1448 |
![]() |
"Titz von Honsberg" wird mit Schönfeld" Neuen Theils "belehnt, während " Alten Theils" nach Einheirat " Ludold von der Sahla" besitzt. |
1465-1765 |
![]() |
gelangt die ganze Grundherrschaft Schönfeld in die Hände der Herren von der Sahla. |
1765 |
![]() |
Der "Churf. Sächsische Kammerherr" Carl Friedrich von Erdmannsdorf vermählt sich mit Charlotte Sophia von der Sahla. Damit wird die Familie für mehrere Generationen Erb-, Lehn- und Gerichtsherr von Schönfeld. weitere Informationen » |
1882 |
![]() |
Karl Friedrich August Max Dathe, Freiherr von Burgk, erhält Schloss und Rittergut Schönfeld von seinem Vater als Hochzeitsgeschenk. weitere Informationen » Das Gestüt der Freiherrn Max und Arthur von Burgk auf dem Rittergut Schönfeld. weitere Informationen » |
1945 |
![]() |
Enteignung des Freiherrn von Burgk. |