Veranstaltungen
September 2023
Herkuleskeule "Eh ichs vergesse"

Gefeierte Kulttexte und -lieder von und mit Wolfgang Schaller
und mit Birgit Schaller
Nach seinen 50 Jahren an der Herkuleskeule wird er oft Urgestein des Kabaretts genannt, was ihm gar nicht gefällt, weil es so klänge, "als wäre ich schon beim Urknall dabei gewesen". Bei der Vorstellung seines Buches "Eh ichs vergesse" gab es stehende Ovationen. "Klarsichtanalytiker und Formulierungsartist" nannte ihn nach der Premiere die DNN.
"Manche meiner Texte", sagt er, "leben erst, wenn sie gespielt werden." Deshalb holt er sich Birgit Schaller an seine Seite, die in ihren
Soloprogrammen als "komödiantisches singendes Vollweib" gefeiert wird. Ein
Abend mit einem Wechselbad aus lauter Heiterkeit und leiser Melancholie.
"Eh ichs vergesse" ist als Buch im Eulenspiegelverlag erschienen und signiert in der Herkuleskeule erhältlich.
Dieter Hildebrandt versicherte ihm seine „Hochachtung“ und wünschte ihm „das bleibende Vertrauen seiner Anhänger, wozu ich gehöre.“
Werner Schneyder sah in ihm einen „Zerrissenen zwischen geträumter
Utopie und Realität, zwischen Trotz und Resignation, zwischen Unbeirrbarkeit und Betroffenheit“, und Peter Ensikat nannte seine Satire eine „bei der der Spaß aufhört, harmlos zu sein.“
In seinen 51 Jahren als Autor am Dresdner Kabarett Herkuleskeule und 30 Jahren als Kolumnist der Sächsischen Zeitung wurde Wolfgang Schaller zu einem der bekanntesten Autoren.
Manche seiner Kabaretttexte und Kolumnen sind längst Kult. 2009 mit dem Stern der Satire auf dem Walk of Fame des Kabaretts und 2018 als Dresdner des Jahres ausgezeichnet, macht sich Schaller mit diesem Buch selbst ein Geschenk, und der Verlag ist sich sicher, dass es für die Leserinnen und Leser, die das Buch kaufen,
auch eins ist.


Fußballabend
Oktober 2023
18. Hochzeitsmesse

Wir laden unsere Besucher recht herzlich ein in der Zeit von 11 bis 17 Uhr die Angebote von traumhafter Braut- und Festmode, Dessous und Make-up bis hin zum Hochzeitsfoto, Blumen- und Blütenarrangements, wunderschönen Eheringen und Schmuckvariationen, gedeckten Tischen auf sich wirken zu lassen.

November 2023
Kabarett mit Peter Flache

3 Kokosnüsse für Rumpelstilzchen
unveröffentlichte Märchen mit Peter Flache
Es liegt wohl auf der Hand, dass die erst mündlich überlieferten, später von Märchensammlern wie den Gebrüdern Grimm zusammengetragenen Märchen eine Art Auswahl erfuhren. Einige Märchen waren der damaligen Bevölkerung nicht zumutbar und sind erst mit unserem heutigen technischen Hintergrundwissen zu verstehen.
Diese aussortierten Märchen, die sogenannten „Unveröffentlichten“, die bis vor Kurzem noch im Giftschrank der deutschen Literatur lagerten, sind nun erstmalig hör- und sichtbar.
Vorgetragen von dem Kabarettisten, Schauspieler und Autor Peter Flache ist das ein Muss für Kenner und Schätzer. Also für Sie!


Dezember 2023
Weihnachtskonzert mit den Dresdner Salondamen

„Frauen sind keine Engel“
Evergreens und Filmmelodien der 20er bis 50er Jahre
„Frauen sind keine Engel“?? Fragen sich die erstaunten Hörer, wenn sie im Weihnachtsprogramm der Dresdner Salon-Damen dem charmanten musikalischem Zusammentreffen der zauberhaften Musik der 20er bis 50er Jahre mit den traditionsreichen Weihnachtslieder aus aller Welt lauschen…
Die Damen sind der innersten Überzeugung, dass „mit Musik alles besser wird“.
Das gelingt ihnen famos, denn nicht nur die musikalische Vielfalt der Damen ist beeindruckend, sondern auch ihre amüsante Mimik und der köstliche Humor beleben ihren feinsinnigen Vortrag.
CDs: „Merci mon ami“, „Frauen sind keine Engel“, „ Ich weiß´ nicht zu wem ich gehöre“
„Das gibt´s nur einmal“ und „Mit Musik geht alles besser“


März 2024
Kabarett Peter Flache mit Band

Großes Tohuwabohu mit Band - für alle, dies mal schön haben wollen.


Ostern auf Schloss Schönfeld
Ostern auf Schloss Schönfeld
Das Schloss-Café hat am 31.03.2024 ab
14.00 Uhr geöffnet und Führungen werden ebenfalls
ab 14.00 Uhr angeboten.
Sonntag, 31.03 2024 14:00 - 17:00 Uhr im Schloss Schönfeld
Das Schloss-Café hat am 31.03.2024 ab
14.00 Uhr geöffnet und Führungen werden ebenfalls
ab 14.00 Uhr angeboten.

April 2024
Kabarett mit der Kaktusblüte Dresden „Viel Meinung – wenig Ahnung“

“Viel Meinung - wenig Ahnung“
Ein kabarettistischer Rundumschlag mit pointiertem Wortwitz und musikalische Parodien erwartet Sie.
Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, aber alle machen mit – das ist doch heute das Mottound so geht es in diesem Programm zu wie in der Politik: drunter und drüber - damit sich der Spaß einstellt, wenn die Politik schon keinen macht.
Dabei hat das Kabarett große Konkurrenz, denn die Politik versucht immer wieder, das Kabarett zu überholen. Trotzdem haben Kabarett und Politik viel gemeinsam, denn schließlich ist die Politik ein einziges großes Theater. Manche Politiker wirken dabei wie traurige Laien, andere wiederum sind ausgezeichnete Schauspieler. Die Kunst besteht für alle aber darin, das Volk immer wieder mit neuen Inszenierungen zu beindrucken.
Sonst machen sich Missgunst, Hass und Neid breit, die in diesem Programm von den „Die Humbsdorfer Haubenlerchen“ besungen werden.
Unser Lagebericht wird wieder auf aktuelle Ereignisse eingehen und wer dabei demonstrieren möchte, sollte sich vorher den Slogan genau überlegen.
Den Kick können Sie sich letztendlich bei total abgefahrenen Funsportarten holen oder gemeinsam mit uns jammern und klagen, aber bitte auf höchstem Niveau, denn eine Katastrophe jagt die nächste.
Wie immer garantiert „Die Kaktusblüte“ traditionelles Kabarett mit anspruchsvoller Unterhaltung, stachlig und scharfzüngig, humorvoll und hintergründig.


Mai 2024
"Magisches Varieté"

Dabei kombinieren sie intelligenten Wortwitz, beeindruckende Fingerfertigkeit und lustige Showacts zu verschiedenen magischen Varietéprogrammen.
Wir sind Pascal & Eric und wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Tag der Parks und Gärten

höfische Tänze mit derTanzgruppe „les-amis-de-la-dance-baroque“

Juni 2024
Kabarett mit kERSTiN. aUERBACH. „Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben…“

st sie elegant + schön, inspirierend + avantgardistisch, charismatisch,
erfolgreich + klug, furchtlos + tapfer, spannend + modern, melancholisch
und romantisch, dann stellt sich die Frage:
Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben?
Ein szenisches Amusement aus Liedern + Songs der 30-er Jahre des Genre UFA
FilmMusik/ Lieder, Revue + Kabarett Friedrich Hollaenders, Joseph Kosmas +
Robert Stolz, gepaart mit treffsicheren SinnbildTexten Eva Strittmatters +
Bertold Brechts + Kurt Tucholskys lassen die GefühlsWelt des Wollens,
der Vor - und Nachteile, die Tiefen der innwändigen SeelenWünsche eines
und nach einem Verhältnis visibel werden.
Die VerhältnisPunktLandung vollziehen
die Sängerin .kERSTiN aUERBACH. ALT +
die Violinistin .gRETA gRÖTZSCHEL. +
der JazzPianist .cHRiSTiAN hELM..


Konzert mit dem Winzerchor Spaargebirge e.V.

“Der Wein ist ein besonderer Saft”
